„Was die Anne-Frank-Schule hier in aller Verschiedenheit ihrer bunten Schülerschaft leistet, hat mich sehr beeindruckt. Ich bin gerade auch in diesen Tagen von Erschrecken über den ungeheuerlichen Angriff auf die Menschen in Israel bewusst in diese Schule gekommen, um mich auch persönlich für ihr Engagement zu bedanken.“
Wie groß die pädagogischen Aufgaben sind, machten die Schulleitung um Schulleiterin Maren Schramm und Cecilie Ballin und ihre speziellen Fachkräfte für besondere Aufgaben, die Elternvertretung und die Schülervertreterinnen dann dem Abgeordneten und den SPD-Politikern aus Fraktion und Vorstand in Elmshorn in einem sehr detaillierten Überblick nachdrücklich deutlich. So hat die Anne-Frank-Schule unter ihren 480 Schülerinnen und Schülern einen hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen mit ausländischen Wurzeln und weist zugleich einen hohen Leistungsstand in vielen Bereichen auf. Dazu zählen gute schulische Bildungsabschlüsse genauso wie eine gute Überleitung in die Berufsausbildung und vielfältige Aktivitäten im Schulprofil.
Dies soll auch als anerkannte Perspektivschule mit besonderen Bedarfen für die Zukunft so bleiben, wie an den sehr konkreten Planungen für den Übergang Schule und Beruf, Leistungssteigerung und Förderung der Gesundheit aufgezeigt wurde. Maren Schramm: „Unser Leitmotiv ist, das Selbstbewusstsein unserer Kinder und Jugendlichen zu stärken frei nach dem Motto: „Ihr seid besser als ihr denkt.“ Für die personelle Ausstattung seien dazu aber insbesondere mehr Verlässlichkeit in den Verträgen und auch eine gezielte Verbesserung der Personalausstattung notwendig. Auch zu den Verbesserungen in den Verwaltungsabläufen trugen die Schulvertreterinnen konkret Vorschläge vor, die sich sowohl auf die Landesebene wie auf die Ortsebene des Schulträgers richten.
Für den Bund, der sich im Bildungsföderalismus ja vorrangig nur in speziellen Aufgabenfeldern für die Schulen engagieren kann, hofft der Bundestagsabgeordnete, dass es jetzt zügig zu einer Umsetzung der Planungen für ein Verstärkungsprogramm der Schulsozialarbeit und der Schulen in besonderen sozialen Lagen kommt. Stegner: „Immerhin ist es ein großer Durchbruch, wenn hier erstmals Schulen mit besonderen sozialen Bedarfen auch gezielt mehr Mittel bekommen.“ Hiervon könnte dann auch im Positiven die Anne-Frank-Schule und ihre Schülerschaft profitieren.
Pressebilder sind hier abrufbar.