Helmut Schmidt war ein großer Sozialdemokrat, der als zweiter sozialdemokratischer Kanzler nach Willy Brandt vor allem innen- und außenpolitische Krisen zu bewältigen hatte. So verdiente er sich als Krisenmanager auch international große Anerkennung.
Die ersten Erfahrungen in der Krisenbewältigung sammelte der Hanseat bereits als Hamburger Innensenator während der Sturmflut 1962.
Als Kriegsgefangener nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte er schnell eine eigene positive Vorstellung, wie ein Staat sein sollte. Er wurde Sozialdemokrat und ließ sich – wie er selbst sagte – leiten vom Ideal der Freiheit und der Menschenrechte, der sozialen Gerechtigkeit, der Solidarität gegenüber Schutzlosen und Schwachen und von den zentralen politischen Prinzipien der Demokratie und der Rechtstaatlichkeit in der noch jungen Bundesrepublik.
Im Ferienhaus am Brahmsee im Kreis Rendsburg-Eckernförde hat der Schleswig-Holsteinische Ehrenbürger Helmut Schmidt auch nach seiner politischen Karriere immer wieder internationale Gäste aus Politik und Wirtschaft empfangen.
Helmut Schmidt hat sich um Deutschland verdient gemacht. Er war in seiner Gradlinigkeit und seiner Überzeugung vielen ein Vorbild. Dieser große Politiker, Parlamentarier und Publizist wird nicht nur den Sozialdemokraten fehlen. In Gedanken sind wir bei seiner Familie.