Tierschutz und Tierwohl in Schleswig-Holstein

Der Schutz und das Wohl der Tiere waren Themenschwerpunkte der diesjährigen Sommerreise des Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion, Dr. Ralf Stegner, vom 20. bis 24. Juli. Besuche von Einrichtungen und Firmen, Gespräche mit Verbänden und in Betrieben standen dabei auf dem Programm. Begleitet wurde Ralf Stegner vielfach von der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden und agrarpolitischen Sprecherin Kirsten Eickhoff-Weber, der umweltpolitischen Sprecherin Sandra Redmann sowie von den örtlichen SPD-Wahlkreisabgeordneten des Landtages, des Bundestags, des Europaparlamentes und der örtlichen Partei.

Der Schutz und das Wohl der Tiere waren Themenschwerpunkte der diesjährigen Sommerreise des Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion, Dr. Ralf Stegner, vom 20. bis 24. Juli. Besuche von Einrichtungen und Firmen, Gespräche mit Verbänden und in Betrieben standen dabei auf dem Programm. Begleitet wurde Ralf Stegner vielfach von der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden und agrarpolitischen Sprecherin Kirsten Eickhoff-Weber, der umweltpolitischen Sprecherin Sandra Redmann sowie von den örtlichen SPD-Wahlkreisabgeordneten des Landtages, des Bundestags, des Europaparlamentes und der örtlichen Partei.

Die Reise begann mit einem Besuch im Tierpark Neumünster. Bei ihrem Rundgang unter Führung der zoologischen Leiterin Verena Kaspari legte die Delegation einen Schwerpunkt auf Fragen der Tierhaltung in zoologischen Einrichtungen und die Zucht bedrohter Tierarten. Von Nachwuchs-Erfolgen etwa beim bedrohten Humboldt-Pinguin zeigte sich Ralf Stegner ebenso beeindruckt wie von den ambitionierten Auswilderungsprojekten etwa von Fischottern und Wisenten.

Für einen umfassenden Austausch über naturschutzrechtliche Beteiligungsverfahren, Artenschutz, Tierwohl und Ernährung und mögliche Folgen von Freihandelsabkommen besucht Ralf Stegner mit seiner Delegation am Dienstag, den Landesnaturschutzverband und den BUND. Im Anschluss ging es bei einem Unternehmensbesuch bei Bayer HealthCare um die Herstellung und den Vertrieb tiermedizinischer Produkte. Zum Abschluss des Tages stand ein Besuch beim Tierheim Uhlenkrog in Kiel auf dem Programm. Ralf Stegner freute sich über die positiven Rückmeldungen zum neuen Gefahrhundegesetz, dass künftig ohne Rasseliste auskommen wird.

Die Westküste war das Ziel der Sommerreise am Mittwoch. Zunächst besuchte Ralf Stegner den Putenbetrieb ,,Grevenkoper Pute“, der seit etwa einem Jahr ohne Antibiotika in der Tierhaltung auskommt. Ralf Stegner bezeichnete dies als wichtigen Schritt.

Bei einer Wattwanderung in Westerhever mit Vertreter der Nationalparksverwaltung und des WWF konnte die Gruppe um Ralf Stegner die beeindruckende Vielfalt und Einmaligkeit von FlLora und Fauna direkt erleben – 30 Jahre nachdem der Landtag den Beschluss über die Einrichtung des Nationalparks gefasst hatte. Den Seehunden und Kegelrobben widmete sich Ralf Stegner vertieft beim anschließenden Besuch der Seehundstation Friedrichskoog, die nicht nur für die Heuleraufzucht, sondern auch für die Region eine besondere Bedeutung hat.

Den Abschluss des Tages bildete ein umfassendes Gespräch mit dem Landesverband Schleswig-Holstein des Deutschen Tierschutzbundes in Itzehoe. Auch hier zeigte sich Ralf Stegner beeindruckt vom ehrenamtlichen Engagement Vieler für das Wohl der Tiere.

Am Donnerstag war wiederum die artgerechte Tierhaltung das Thema der Sommerreise. Die Haltung von Galloway- und Highland-Rindern auf dem ökologischen Betrieb von BUNDE WISCHEN e.V. war ebenso Thema bei einem Betriebsbesuch auf Hof Königswill in Schleswig wie auch die Tötung und Schlachtung per Kugelschuss.

Beim Besuch des Fohlenchampionates des Holsteiner Verbandes in Behrendorf/Nordfriesland setzte sich Ralf Stegner mit dem umstrittenen Thema des Fohlenbrandings auseinander. Aber auch die Bedeutung des Pferdesports für das Land Schleswig-Holstein war Thema der Gespräche.

Zum Abschluss das Tages besuchte Ralf Stegner das Versuchsgut ,,Futterkamp“ der Landwirtschaftskammer in Blekendorf. Hier standen Modelle für eine tiergerechte Haltung und Zucht von Schweinen und Rindern im Mittelpunkt.

Am letzten Tag hatten Ralf Stegner und seine Delegation Gelegenheit weitere Themen zu vertiefen. Zum Honig-Frühstück beim Imkerverband in der Imkerschule Bad Segeberg informierte sich Ralf Stegner über den Stand aktueller Projekte, die durch zusätzliche Landesmittel ermöglicht wurden.

Beim anschließenden Besuch in der „Arche Warder“ konnte die Gruppe Wissenswertes über Zucht und Haltung jahrtausende alter Haus- und Nutztierrassen erfahren.

Zur Beschäftigung mit dem Thema „Wolf in Schleswig-Holstein“ hatte Ralf Stegner zwei Termine eingeplant. Zunächst führte ihn das Programm in den Wildpark Eekholt. Hier erfuhr er Vieles über den aktuellen Stand der Wolfsbetreuung. Mit dem Schaf- und Ziegenzüchterverband fand anschließend ein Gespräch auf dem Hof von Jan Siebels statt, der in diesem Jahr Schafsverluste durch Wolfrisse zu verzeichnen hatte.

Die Anregungen und Eindrücke, die während der Sommerreise gesammelt wurden, werden in die politische Arbeit in Kiel einfließen.