120.000 engagieren sich gegen Atomkraft

Am Wochenende reisten 120.000 Menschen aus ganz Deutschland in Bussen und Sonderzügen nach Schleswig-Holstein, um ein klares Signal nach Berlin zu schicken: Wir wollen keine Atomkraft! Die Menschenkette reichte zwischen unseren beiden Pannen-Atomkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel über 120km und wurde begleitet von einem bunten Rahmenprogramm. Ich selbst traf zusammen mit Sigmar Gabriel bei Elmshorn auf die Grünen-Chefs Renate Künast und Jürgen Trittin. Rot und Grün so weit das Auge reichte war dort die Menschenkette - ein starkes Bild für unseren gemeinsamen Kampf für das Festhalten am Atomkonsens.

Am Wochenende reisten 120.000 Menschen aus ganz Deutschland in Bussen und Sonderzügen nach Schleswig-Holstein, um ein klares Signal nach Berlin zu schicken: Wir wollen keine Atomkraft! Die Menschenkette reichte zwischen unseren beiden Pannen-Atomkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel über 120km und wurde begleitet von einem bunten Rahmenprogramm. Ich selbst traf zusammen mit Sigmar Gabriel bei Elmshorn auf die Grünen-Chefs Renate Künast und Jürgen Trittin. Rot und Grün so weit das Auge reichte war dort die Menschenkette – ein starkes Bild für unseren gemeinsamen Kampf für das Festhalten am Atomkonsens.

Vor 10 Jahren beendete die rot-grüne Bundesregierung mit dem Atomkonsens einen Streit der seit Jahrzehnten das Land spaltete. Damals wurde mit den Kraftwerksbetreibern ein Vertrag ausgehandelt, der die Ära der Atomproduktion in Deutschland in beiderseitigem Einvernehmen beendete. Heute will die schwarz-gelbe Regierung diesen Konsens wieder aufzulösen und Atomkraftwerke bis zu 60 Jahre länger laufen lassen.

60 Jahre, in denen weiterhin Müll produziert wird, von dem immer noch nicht klar ist, wo er eigentlich entsorgt werden soll.
60 Jahre, in denen einen Gefahr von den Kraftwerken ausgeht.
60 Jahre aber auch, in denen die großen Energiekonzerne pro Kraftwerk rund eine Million Euro verdienen.

Unser Ziel ist die Energiewende – das geht nur mit massiver Ausbau der Regenerativen Energien und schrittweise Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen. Das bringt Klimaschutz und zukunftsfeste Jobs in unserem Land.

Ein breites, gesellschaftliches Bündnis gegen Atomkraft

Dass wir mit dieser Idee nicht alleine stehen, zeigte das breite Bündnis und die Beteiligung von wesentlich mehr Menschen, als selbst die Organisatoren erwartet hatten. Ich möchte mich deswegen bei allen bedanken, die sich eingereiht haben. Und die Organisatoren und Ordner, die vielen freiwilligen Helfer haben ein dickes Lob verdient. Die KettenREaktion ist nur der Anfang des Protestes, wenn die schwarz-gelbe Regierung in Berlin an ihren Atomplänen festhält.

Fotos

Video